Erich Kästner Jahrbuch, Band 6 (2010): Das Trojanische Pferd

Inhaltsverzeichnis

Jahrbuch-bd6Jahrbuch-bd6-rueck

O’Brien, Ruairí / Meier, Bernhard: Vorwort (Seite 9–11)

I. Aus Geschichte und Forschung

Schmideler, Sebastian: Die „Bunten Blätter aus dem Sachsenlande“ – eine viel gelesene Jugendlektüre Erich Kästners (Seite 15–26)

Beer, Fabian: Erich Kästner – ein verhinderter Abenteuerliterat? Oder: Von einem, der Karl Mays Bücher schon als Kind nicht mochte, „abenteuerliche Reiseaufsätze“ schrieb und eigentlich einen „richtigen Südseeroman“ vorhatte (Seite 28–38)

Schmideler, Sebastian: Erich Kästner und Johann Wolfgang von Goethe – Maximen und Reflexionen (Seite 40–76)

Vowinckel, Sonia: Zwischen „Kinderkaserne“ und Ort der Erziehung zu selbstständig urteilenden und handelnden Menschen. Erich Kästners Darstellung von Schule im Spiegel seiner Biographie und seiner politisch-literarischen Auseinandersetzung (Seite 78–96)

Hollstein, Claudia: Emil, Pünktchen und das doppelte Lottchen … Eigennamen in den Kinderbüchern Erich Kästners (Seite 98–107)

Parameswaran, Rajalaksmhi P.: Bei der Wiederbegegnung mit Emil und seinen Freunden. Einige Überlegungen zum Erfolg des Kinderromans „Emil und die Detektive“ (Seite 109–116)

Neuner-Warthorst, Antje: Adolf mit dem langen Arm. Die Zusammenarbeit von Erich Kästner und Walter Trier nach 1933 (Seite 118–135)

Neuner-Warthorst, Antje: „Please come and see me sometimes.“ – Kommentierte Bibliographie zu Walter Trier (Seite 137–193)

II. Museum – Förderpreis – Musik

O’Brien, Ruairí: INNEN UND AUSSEN (Seite 197–199)

Brons, Patricia: DIE „ZWISCHENLÖSUNG“ (Seite 201–203)

Nicolai, Matthias: Erich Kästner Förderpreis 2008 (Seite 205–207)

Krewer, Jürgen: Erich Kästner und die Musik – oder: Wie vertont man einen großen Klassiker? (Seite 209–224)

III. Miszellen

Zonneveld, Johan: Nachtrag zum Erich Kästner Jahrbuch Band 5. Erich Kästner Rarität II, S. 158 f. („Tanzbühne Laban“ / „Diaghilew-Balett“ / „Tanzabend Gret Palucca“ / „Labans Lehre und Tanz“ / „Krisis der Tanzkunst“) (Seite 243–246)

Zonneveld, Johan: Erich Kästner Rarität I. Erich Kästner und das Schmutz- und Schundgesetz der Weimarer Republik („Der Staat als Gouvernante“ / „Die Leipziger Oberprüfstelle für Schmutz und Schund“ / „Schmutz- und Schundgesetz Nr. 2“) (Seite 248–254)

Zonneveld, Johan: Erich Kästner Rarität II. Erich Kästner: Der Humorist und Sachse („Die Fahrradpumpe“ / „Der Sturz durch den Globus“ / „Ironie als Rezept“ / „Karpfen blau“ / „Empfehlung unter Hunden“ / „Karneval 1933“ / Charakterlosigkeit und ihre Heilung“) (Seite 256–267)

Nicolai, Matthias: Fünfmal Kästner und zweimal Trier – Ein Rückblick auf das Filmjahr 2007 (Seite 269 f.)

Weiler, Peter: „Das dreizehnte Zimmer in der Biographie Erich Kästners (Seite 272–278)

Schmitz, Walter: Die Sprache der Fremde. Zu einem Themenkomplex in der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit den 1960er Jahren (Seite 280–292)

IV. Rezensionen

Isabel Kreitz: Der 35. Mai als Comic. Nach dem Kinderbuch von Erich Kästner. Hamburg: Cecilie Dressler 2006 / Isabel Kreitz: Pünktchen und Anon als Comic. Nach dem Kinderbuch von Erich Kästner. Hamburg: Cecilie Dressler 2009 (Sebastian Schmideler) (Seite 297 f.)

Andrea Hübener: Erich Kästners Kinderbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider 2006 (Bernhard Meier) (Seite 300 f.)

Walter Schmitz (Hrsg.): Walter Trier und die Bilderwelt der Kinder. Dresden: Thelem 2007 (Lutz Köster) (Seite 303 f.)

Astrid Koopmann/Bernhard Meier: Kennst Du Erich Kästner? Weimar: Beruch 2008 (Matthias Nicolai) (Seite 306 f.)

Antje Neuner-Warthorst: Walter Trier. Politik – Kunst – Reklame. Zürich: Atrium 2006 (Othmar Hicking) (Seite 309–312)

Heike Nieder: Erich Kästner in der „Kinderzeitung von Klaus und Kläre“. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2007 (Johan Zonneveld) (Seite 314 f.)

Bernhard Meier (Hrsg.): Von EMIL bis FABIAN. Erich Kästner im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2006 (2. Auflage 2009) (Johan Zonneveld) (Seite 317 f.)

 

V. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Hier gelangen Sie zur Seite des Verlags.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen