Zwei deutsche Systeme 1945-1974
Gründung der Neuen Zeitung in München, deren Feuilletonleiter Erich Kästner von Oktober 1945 bis Herbst 1946 wird.
Gründung des Kabaretts Die Schaubude in München, für das Erich Kästner zahlreiche Chansons schreibt
1946
Januar: Umzug in eine möblierte Wohnung in der Fuchsstraße in München-Schwabing. Gründung der Jugendzeitschrift Pinguin, deren Herausgeber Erich Kästner wird.
September: Reise nach Berlin und Dresden
Wiedersehen mit den Eltern
1947
Reise zum internationalen PEN-Kongreß in Zürich
Erich Kästner beendet seine Arbeit bei der Neuen Zeitung.
1948
Chanson- und Prosa-Band
Der tägliche Kram
1948 Der tägliche Kram
Epigramme Kurz und bündig
epigramkurzbuendig
Uraufführung der Komödie Zu treuen Händen in Düsseldorf
1949
Erich Kästner lernt die damals 23jährige Friedel Siebert kennen, mit der ihn eine langjährige Liebesbeziehung verbindet.
Buch Die Konferenz der Tiere
Konfernz_der_Tiere
Roman für Kinder Das doppelte Lottchen
1950
Bundesfilmpreis für die Verfilmung des Kinderromans
Das doppelte Lottchen
1950 Das doppelte Lottchen
Nacherzählung Der Gestiefelte Kater
1951
Erich Kästner wird Präsident des westdeutschen PEN-Zentrums
Gründung und Mitarbeit beim Kabarett Die kleine Freiheit in München
Juli: Erich Kästners Mutter stirbt in Dresden
Nacherzählung Münchhausen
1952
Chansons und Prosa Die kleine Freiheit
1953
Umzug in ein Haus in der Flemmingstraße am Schwabinger Herzogpark
1954
Filmdrehbuch zu Das fliegende Klassenzimmer
Neuverfilmungen von Emil und die Detektive und Die verschwundene Miniatur
Nacherzählung Die Schildbürger
1955
Gedichtband Die dreizehn Monate
Verfilmung Drei Männer im Schnee
1956
Literaturpreis der Stadt München
Nacherzählung Don Quichotte
Komödie Die Schule der Diktatoren
1957
Verleihung des Georg-Büchner-Preises in Darmstadt
Uraufführung Die Schule der Diktatoren in den Münchner Kammerspielen
Kindheitserinnerungen Als ich ein kleiner Junge war
Dezember: Geburt von Thomas, dem gemeinsamen Sohn mit Friedel Siebert
Silvester: Tod des Vaters
1958
Rede zum 25. Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem PEN-Kongreß in Hamburg
Uraufführung Das Haus Erinnerung in den Münchner Kammerspielen
1959
Zu Erich Kästners 60. Geburtstag erscheinen Die Gesammelte Schriften in sieben Bänden mit allen Werken, die Erich Kästner darin aufgenommen wissen wollte. Er selbst hatte die Redaktion der Ausgabe übernommen.
Erich Kästner erhält das Große Bundesverdienstkreuz
1960
Das Internationale Kuratorium für das Jugendbuch verleiht Erich Kästner in Luxemburg die Hans-Christian-Andersen-Medaille.
1961
Tagebuchnotizen Notabene 1945
Nacherzählung Gullivers Reisen
Rede gegen die atomare Aufrüstung bei der Kundgebung des Ostermarsches in München
Vier Lesungen in der Wiener Stadthalle
Erich Kästner erkrankt an Ischias. Zusätzlich wird schwere Tbc festgestellt
1962
Januar: Beginn eines Sanatoriumsaufenthaltes zur Heilung der Tbc in Agra im Tessin
1963
Mai: Rückkehr aus dem Sanatorium nach München
Roman für Kinder Der kleine Mann
1964
Januar bis August: erneuter Sanatoriumsaufenthalt in Agra
Herbst: Eröffnung der Kästner-Ausstellung des Goethe-Instituts in der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) in München
1965
Reise zur Eröffnung der Kästner-Ausstellung in Stockholm.
Starkes politisches Engagement
– gegen den Krieg in Vietnam
– gegen die geplante Verjährung von Nazi-Verbrechen
– gegen eine von Behörden in Düsseldorf genehmigte
Bücherverbrennung durch Mitglieder des Evangelischen Jugendbundes
für entschiedenes Christentum
1966
Reisen zu den Kästner-Ausstellungen in Kopenhagen und London
1967
Lesung im Zwinger in Dresden als PEN-Autorenaustausch mit Anna Seghers, die dafür in Heidelberg liest
Reise zur Kästner-Ausstellung in Den Haag
Roman für Kinder Der kleine Mann und die kleine Miss
1968
Verleihung des Literaturpreises Deutscher Freimaurer (Lessing-Ring)
1970
Verleihung des Kulturellen Ehrenpreises der Stadt München
1974
13. Februar: Verleihung der Goldenen Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
23. Februar: 75. Geburtstag
29. Juli: Erich Kästner stirbt in München an Speiseröhrenkrebs