Erich Kästner Lieder von Rudi Schubert

Wir freuen uns sehr, dass es immer wieder Künstler und Künstlerinnen gibt, die die Aktualität von Kästners Texten zum Anlass nehmen, sie zu bearbeiten und ihnen so ihre ganz eigene Individualität zu geben.

Dazu gehören in besonderem Maße die Vertonungen von Rudi Schubert, die er im November 2024 auf dem Album Erich Kästner Lieder veröffentlichte und die u.a. auf Spotify zu hören sind.

„Die Vertonungen für Klavier und Gesang sind über Jahre entstanden“, schreibt Schubert, der Philosophie studiert hat und seit Jahren zusammen mit der Sängerin Véronique Kinnen auftritt. Er habe „die vielen Facetten und die menschliche Tiefe Erich Kästners Lyrik zum Ausdruck bringen wollen“. Dies ist ihm hervorragend gelungen!

Die Musik ist vielfältig und unterstützt an vielen Stellen die Stimmung der Texte. Oft verdeutlicht sie die Besonderheiten der Gedichte sehr gut. Dabei ist sie selbst kunstvoll und zeugt von Virtuosität und großem Können. Das gilt sowohl für den Klavierpart, als auch den Gesang. Besonders die Stimme von Co-Künstlerin Véronique Kinnen besticht durch den Facettenreichtum von klassisch bis verrucht.

Der Maskenball im Hochgebirge, eines unserer Lieblingsgedichte, ist fantasievoll und an vielen Stellen lautmalerisch vertont. Bereits beim ersten Hören sieht man vor dem inneren Auge die Jazzkapelle, die Lawine und nicht zuletzt die Verrücktheit der Hotelgäste.

Die Idee, die bittere Klage des (zu) schönen Fräuleins mit Bachs Preludium in C-Dur zu untermalen, bei dem man unwillkürlich Gounods Ave Maria mithört (ohne es zu hören), ist frech und genial.

Insgesamt sind diese 18 Vertonungen ein Ohrenschmaus und also eine uneingeschränkte Empfehlung!

Ein Abend zu Erich Kästner in Heidelberg

„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch“:  Erich Kästner gehört zu den bekanntesten AutorInnen des 20. Jahrhunderts und begeistert weltweit besonders mit seinen zeitlosen Kinderbüchern. Doch wer war Kästner abseits seines literarischen Erfolgs?
Am Donnerstag, den 28. November, um 20 Uhr im DAI Heidelberg nehmen Schriftsteller Gregor Eisenhauer und Kästner-Biograf Sven Hanuschek Erich Kästners Leben und Werk genauer unter die Lupe. Die Veranstaltung wirft nicht nur einen Blick auf die literarischen Erfolge des Autors, sondern beleuchtet auch Kästners emotionale Abgründe in seinen letzten Lebensjahren. 
Kästner war vieles zugleich: Kinderbuchautor, Romancier, Satiriker, Pazifist – und ein Mann voller Gegensätze. Während seine humorvollen, positiven Kinderbücher Generationen begeistern, sah er sich privat mit Schicksalsschlägen und Enttäuschungen seines Lebens konfrontiert. Die letzten Jahre seines Lebens waren geprägt von Einsamkeit, Alkohol und Melancholie. Eisenhauer und Hanuschek beleuchten, wie viel von diesen persönlichen Kämpfen in Kästners Werk einfloss – und wie der „Liebling der Leser“ letztlich auch an der Last seiner eigenen Popularität zu tragen hatte. 
Gregor Eisenhauer, der in Heidelberg und Berlin Germanistik studierte, ist Schriftsteller und Essayist. Er promovierte über Arno Schmidt und ist seit über zwei Jahrzehnten für seine einfühlsamen Nachrufe im Tagesspiegel bekannt. Neben Romanen und Erzählungen verfasst er regelmäßig Features und Essays. 
Sven Hanuschek gilt als einer der renommiertesten Kenner von Erich Kästners Werk. 2024 erschien die erweiterte Ausgabe seiner Kästner-Biografie Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Zudem rekonstruiert er die Ursprungsfassung von Kästners Roman Fabian und veröffentlichte 2023 Kästners politische Reden. Hanuschek ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 
Weitere Informationen finden Sie hier:  https://bit.ly/Kästner_Hanuschek_Eisenhauer  

Wir haben keine andere Zeit als diese

Wir haben keine andere Zeit als diese.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich möchte im Theater etwas fühlen. Ich möchte berührt werden, von was auch immer. Einer Idee, einer Wahrhaftigkeit, einer Schauspielerin, einer Form, einem Satz. Diese Inszenierung schafft das. Alles.

Fabian oder Der Gang vor die Hunde. Ich habe den Roman nie selbst gelesen, kenne aber Fragmente und aus dem Deutsch LK genug Inhalt, um ein Gefühl für ihn entwickelt zu haben. Ein anstrengender Roman, Kästners erster „für Erwachsene“, Mosaikstücke, die uns und die Hauptfigur Fabian durch das Berlin jagen, das uns in den letzten Jahren in Serien wie Babylon Berlin oder Neu-Inszenierungen von Cabaret oder anderen Romanen der Neuen Sachlichkeit zu Genüge vorgeführt wurde. Wir leben 100 Jahre später. Und ein Geschichte-wiederholt-sich-Gefühl ist nicht mehr abzuschütteln. Um diesen Umstand weiß die Weimarer Inszenierung von Fabian, die den Stücktitel mit „Schauspiel von Erich Kästner“ untertitelt. Und das zurecht.

Diese Inszenierung ist kein „nach“. Abgesehen von einem liebevollen dadaistischen Gedicht („An Anna Blume“) ist der Text komplett Kästner. Und er darf für sich sprechen.

Fabian ist hier kein zurückhaltender, besserwisserisch wirkender Beobachter. Er diskutiert lebhaft mit seinem Freund Labude, der das idealistische Herz in meiner Brust höherschlagen lässt. Und ich kann beide nachvollziehen. Genau, wie ich Cornelia nachvollziehen kann, die sich eben dreckig machen muss in einer patriarchalen Welt und die ihr Vertrauen in Fabian setzt und hofft, dass er das genauso erkennt wie sie (und jede andere Frau in dieser Welt). Ich kann Irene Moll nachvollziehen, die Berlin gestalten und auskosten will, bis sie das sinkende Schiff verlässt und auf wahre Verbindung hofft, die sie in Fabian zu erkennen glaubt. Die aber auch ohne Mann ihren Weg geht.

Ich fühle erstaunlich viel für einen Abend, der einen Roman behandelt, der in der Epoche der Neuen SACHLICHKEIT entstanden ist. Das liegt neben der großartigen, fein gearbeiteten und dann frei gestalteten Schauspielkunst der tollen Kolleg*innen an der starken Form, die diesen Abend bestimmt. Vorbühne, also ein Raum mit nur ca. vier Metern Tiefe, kahle Wände, die einen Guckkasten bilden, auf dessen Rückwand manchmal eine Spielfläche für eine höhere Instanz eröffnet wird und ein Graben, in den gefallen, gehüpft wird, in dem gespielt, über den gesprungen wird und der sich kurzzeitig schließt, als die Liebe von Cornelia und Fabian anfängt zu gedeihen. Viel Raum für meine Fantasie. Und viel Raum für die Worte von Kästner.

„Der Unterleib meiner Frau wuchs mir sozusagen über den Kopf“ ein Satz, der wie für einen Theaterabend geschaffen wirkt. Labudes flammende Rede über ein gesellschaftspolitisches System, das die Klassen vereint und für das die jungen Menschen nun endlich einzustehen haben, wirkt wie ein Text, der genauso auf einer antifaschistischen Demo montagsabends auf dem Theaterplatz in Weimar zu hören sein könnte. Fabian, der daran verzweifelt, dass Cornelia ihn vermeintlich genau in dem Moment verlässt, in dem er etwas hatte, für das er bereit war zu kämpfen. Und Fabians Mutter, die ihn fragt, wie es seinem Herzen geht. 

All diese Worte haben Platz in dieser Inszenierung, dürfen, müssen gehört werden. Und dadurch werden sie gefühlt. Von mir, vom Publikum. Die Inszenierung zwingt mir nichts auf, keine Nacktheitsorgien des ach so verrückten Berlins, keine moralistischen Abgründe, die uns Fabian vorgaukelt, keine Theater Selbstironie, bei der so oft eine Theater Arroganz herauskommt. Die Spieler*innen geben ihr Alles und das lässt mich mit ihnen allen fühlen.

Und wenn das Ensemble am Ende unter dem Schriftzug „Lernt Schwimmen“ einen dräuenden „Wir haben keine andere Zeit als diese“ Choral singt, dann fühle ich mich diesem anstrengenden, seltsamen Roman und vor allem diesem anstrengenden, seltsamen Kästner näher als je zuvor.

Raika Nicolai

 

(Fabian oder Der Gang vor die Hunde. Schauspiel von Erich Kästner ist zu sehen im Deutschen Nationathater in Weimar. Termine hier. Eine weitere Besprechung des MDR findet ihr hier.)

Erich Kästner mit Schlagsaite in Köln

Die Kölner Folk-Pop- und Liedermacher-Formation Schlagsaite hat schon in vergangenen Albumproduktionen seit 2008 immer wieder Gedichte von Erich Kästner vertont. Das bereits angebrochene Jubiläumsjahr hat sie nun zum Anlass genommen, ein Album ausschließlich mit Kästner-Vertonungen zu veröffentlichen.

Das Album soll Ende September fertiggestellt sein und wird dann am 27.9. in Köln mit einem entsprechenden Konzert der Öffentlichkeit vorgestellt. Tickets gibt es hier.

Vielleicht haben die Rheinländer der Erich Kästner Gesellschaft ja Zeit und Lust, sich dort zu treffen.