Es ist ein Mammutwerk, das Remo Hug sich vorgenommen hat. Ein erstes Ergebnis liegt nun vor. Auf über 900 Seiten mit unzähligen farbigen Abbildungen – nach Angabe des Verfassers sind es 1850 – stellt Remo Hug die Ausgaben und Auflagen der Werke von Erich Kästner aus den Jahren 1928 (Herz aus Taille) bis 1933 (Das fliegende Klassenzimmer) vor.
Wer einen Band aufschlägt, wird schnell erkennen, welchen Schatz er in den Händen hält. Mit einer wunderbaren Liebe zum Detail werden die Entstehungsgeschichte und die Auflagen der Bücher Erich Kästners akribisch beschrieben. So weist Hug z.B. nach, dass „ein Komma im Impressum darüber entscheiden kann, ob es sich bei einem bestimmten Exemplar um eine Erstausgabe vom Fliegenden Klassenzimmer handelt oder nicht.“ Um solche Details zu erkennen, muss man natürlich möglichst viele Ausgaben und Auflagen besitzen und sie miteinander vergleichen. Hug verdeutlicht dies am Beispiel von Emil und die Detektive: „Seit 1929 sind davon allein im deutschen Sprachraum bereits gegen 200 Auflagen in mehr als 15 Verlagen erschienen; die Deutsche Nationalbibliothek hat knapp 50 Stück davon, der Nachlass Kästners im Deutschen Literaturarchiv in Marbach verfügt über 33, bei mir stehen demgegenüber 165 Exemplare.“
Und man muss die beiden Bände nicht von vorne lesen, obwohl die Einführung natürlich sinnvoll und spannend ist. Man kann sich ein Kapitel – ein Werk von Kästner – vornehmen und sich so zunächst beispielhaft der Fülle an Informationen nähern.
Für den Sammler steht die Bibliographie am Ende eines jeden Kapitels natürlich im Fokus. Die genaue Beschreibung der einzelnen Ausgaben lässt keine Zweifel aufkommen, welche Ausgaben man nun selber im Regal stehen hat. Und so stellt man plötzlich fest, dass die beiden Ausgaben vom Verhexten Telefon ja gar nicht identisch sind, sondern es sich um zwei unterschiedliche Ausgaben handelt. Und die abgegriffene etwas zerfledderte, broschierte Ausgabe des Fabian ist tatsächlich eine Erstausgabe – wenn auch nicht die gebundene.
Welch eine Freude!